All posts by Matthias Czech

03Aug./22

MidSommerland wird für 30 Mio. Euro modernisiert und saniert.

Foto MidSommerland Strömungskanal

Quelle: © Bäderland

Das Harburger Schwimmbad MidSommerland soll modernisiert und saniert werden. Im Rahmen dieser Arbeiten wird im westlichen Flügel der Anlage auch ein neues Schwimmbecken mit vier Bahnen à 25 Meter und einer 1-3 Meter Sprunganlage entstehen, welches das Sportangebot des Bades ergänzt. Dies hat die Umweltbehörde angekündigt. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Schulpolitiker Matthias Czech (SPD) begrüßt diese Pläne: „Ich freue mich sehr, dass mit der Modernisierung unseres Harburger Schwimmbads Midsommerland nun auch den vielfältigen Wünschen aus dem Bezirk Rechnung getragen werden kann, und das Bad eine Erweiterung für den Schul- und Sportbetrieb erhalten wird.“

„Die Wasserflächen bei uns im Bezirk, auf denen Kinder und Jugendliche Schwimmen lernen können, sind schon seit Jahren knapp bemessen. Die Schulen müssen für den Schwimmunterricht mit ihren Schülerinnen und Schülern meist lange Anfahrten in Kauf nehmen. Trotzdem übersteigt die Nachfrage nach Schwimmzeiten für Schulen, Vereine und private Lernangebote das Angebot im Bezirk deutlich. Deshalb begrüße ich es sehr, dass der Senat jetzt die Weichen für ein erweitertes Schwimmangebot stellt und in Harburg investieren will. Ich freue mich darauf, dass die Bürgerschaft im Herbst dann die notwendigen Investitionen bewilligen wird.“

Im Bezirk Harburg besteht schon länger der Wunsch nach einer sportlich nutzbaren Erweiterung des Freizeitbades MidSommerland. Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren der Schwimmunterricht von Bäderland, den Schulen und Vereinen pandemiebedingt sehr häufig ausfallen musste. Daher hat sich die Nachfrage nach Schwimmlernangeboten und Wasserzeiten stark angestaut. Dies hat z.B. auch dazu geführt, dass das Schwimmbad Süderelbe im Frühjahr für die Freizeitnutzung geschlossen und nur noch für Lern- Schul- und Sportangebote geöffnet wurde.

Während andere Bundesländer über die Schließung von Bädern diskutieren, modernisiert Hamburg mit der Alsterschwimmhalle, dem Schwimmbad Ohlsdorf und dem MidSommerland im großen Stil Bäder und errichtet neue Schwimmangebote. Das ist eine großartige Leistung des Hamburger Senats, findet Matthias Czech.

Abschließend sagte er: „Das MidSommerland wir zukünftig die Nachfrage nach Wasserzeiten von Schulen und Vereinen aus dem Harburger Zentrum und den Stadtteilen im Süden und Osten wie Wilstorf, Langenbek, Marmstorf, Eißendorf und Heimfeld abdecken können. Der Westen unseres Bezirks, Süderelbe, wird aber mit seinen Neubaugebieten kräftig wachsen und ebenfalls eine verstärkte Nachfrage nach Schwimmangeboten haben. Dies trifft auch auf unsere Nachbargemeinde Neu Wulmstorf zu. Daher dürfen wir das Kombibad, das gemeinsame Sport- und Freizeitangebot in Kooperation von Harburg und Neu Wulmstorf, nicht aus dem Auge verlieren. Nachdem die Machbarkeitsstudie zu diesem Badprojekt positiv war, werde ich mich weiter dafür einsetzen, dass wir ein attraktives Schwimmangebot für den Süderelberaum im Entwicklungsgebiet Fischbeker Reethen bekommen werden.“

06Juli/22

Bericht aus der Bürgerschaft vom 6. Juli 2022

Ich heiße Sie erneut herzlich zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft Willkommen. Diesmal möchte ich in meinem Bericht Themen aus dem Politikfeld Stadtentwicklung und Schule herausgreifen und genauer beleuchten:

Ich berichte über die Themen Einweihung des Quartierseinganges und Richtfest für Wohngebäude im Vogelkamp Neugraben, Hamburgs finanzielle Unterstützung für den Sport und den Ferienpass. Download als PDF

13Juni/22

Bericht aus der Bürgerschaft 13. Juni 2020

Quelle: Matthias Czech

Sehr geehrte Damen und Herren,
erneut heiße ich Sie herzlich Willkommen zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft. Wie Sie wissen, bin ich Mitglied in den Ausschüssen für Stadtentwicklung, Schule sowie Verkehr. Diesmal möchte ich in meinem Bericht Themen aus dem Politikfeld Stadtentwicklung herausgreifen und genauer beleuchten:
Ich werde hierbei vor allem über die Themen Süderelbe-Archiv und Forderungen der CDU zur Öffnung der Alten Süderelbe berichten. Continue reading

09Juni/22

Bürgerschaft unterstütz Süderelbe-Archiv bei der Ausstattung am neuen Standort

Wiederaufgebautes Schulhaus Der Wiederaufbau des denkmalgeschützten Dorfschulgebäudes an der Cuxhavener Straße 400 nähert sich seiner Fertigstellung. In das Dachgeschoss des ehemaligen Schulhauses wird das Süderelbe-Archiv einziehen. Die Geschichtswerkstatt ist bisher in der Bücherhalle am Neugrabener Markt beheimatet, dort aber räumlich sehr beengt.

Der Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech (SPD) freut sich über den neuen Standort. „Unsere Geschichtswerkstatt sammelt und archiviert Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, historische Fotos und Karten, Bücher und Zeitungen aus dem historischen Bezirk Süderelbe. Der Sammlungsbestand der Geschichtswerkstatt wird in Zukunft durch zahlreiche Sammlungsschenkungen umfangreich erweitert werden. Daher passt es gut, dass das Süderelbe-Archiv nun in neuen, großen und hellen Räumen die Möglichkeit bekommt, seine Sammlung besser präsentieren zu können. Continue reading

27Mai/22

Wir brauchen endlich klare Perspektiven für die Elbe und den Süderelberaum – und keine politischen Spielchen

Seit Jahren gibt es Streit zwischen Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bezüglich der Verbringung des aus der Nordsee kommenden und sich im Hamburger Bereich der Tideelbe ablagerndem Sedimentes. Verbringung zurück in die Nordsee ist notwendig, da anderenfalls die Fahrrinnentiefe der Elbe und damit die Erreichbarkeit des Hamburger Hafens nicht mehr erhalten bleiben würde.

Dieses endlich zu durchbrechen, also langfristige Vereinbarungen zwischen den Ländern und dem Bund zu treffen, führte 2016 zur Gründung der Kooperationsplattform Forum Tideelbe. Das Ziel des Forums war, eine nachhaltige Entwicklung der Tideelbe zu fördern und erstmals abschließend zu prüfen, ob es Maßnahmen geben kann, der Tideelebe wieder mehr Raum zu geben, um so die Fließgeschwindigkeit der Tideelbe zu senken und damit das Sedimentaufkommen zu reduzieren. Und damit auch das Volumen der notwendigen Verbringungen zurück in die Nordsee. Über 50 Organisationen aus den Ländern und dem Bund waren beteiligt. Nach jahrelangen Prüfungen von fast 30 denkbaren Maßnahmen kam das Forum 2020 zum Ergebnis, dass nur drei Maßnahmen weiter zu prüfen seien, wobei nur zwei – die Öffnung der Alten SÜDERELBE und die Öffnung der HASELDORFER Marsch – spürbare Auswirkungen auf die Unterelbe haben könnten. Ob diese Maßnahmen auch tatsächlich sinnvoll wären, dazu hat der Bericht keine Aussagen gemacht. Gerade hinsichtlich der Alten SÜDERELBE gibt es sehr viel offene Fragen und Bedenken. Diese für die Natur und Umwelt wichtige Gewässer hat in seiner jetzigen Form u.a. eine enorme Bedeutung für den Obstbau der Region, aber auch für den Binnenwasserschutz. Continue reading

22Mai/22

Bericht aus der Bürgerschaft 22. Mai 2020

Erneut heiße ich Sie herzlich Willkommen zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft. Wie Sie wissen, bin ich Mitglied in den Ausschüssen für Stadtentwicklung, Schule und Verkehr. Ich möchte in meinem Bericht je ein Thema aus diesen Politikfeldern herausgreifen und genauer beleuchten:
Ich werde diesmal über die Themen Rettung des Harburger Schlosses, Projektfonds „Kultur & Schule“ und das 9-Euro-Ticket berichten. Download als PDF.

Continue reading

05Mai/22

Bericht aus der Bürgerschaft 5. Mai 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
erneut heiße ich Sie herzlich zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft willkommen. Wie Sie wissen, bin ich Mitglied in den Ausschüssen für Stadtentwicklung, Schule und Verkehr. Ich möchte in meinem Bericht je ein Thema aus diesen Politikfeldern herausgreifen und genauer beleuchten: Sie können diesen hier auch als PDF downloaden.
Ich werde diesmal über die Themen Wohnen in Hamburg, das Bildungshaus an der Stadtteilschule Fischbek, die Zusage für die S32 ab 2027 durch die DB und darüber hinaus über das Auslaufen der Corona-Maßnahmen in Hamburg durch die Rot-Grüne Fraktion berichten. Continue reading

26Apr./22

Zusage für die S32 ab 2027 durch die DB

Digitale S-Bahn Hamburg

Digitale S-Bahn Hamburg Quelle: Deutsche Bahn AG / Miguel Ferraz Araujo

Im Ausschuss für Mobilität in der Bezirksversammlung Harburg hat ein Projektleiter der DB Netz AG zugesagt, dass zum Ende des Jahres 2027 die geplante zusätzliche S-Bahnlinie S32 Harburg mit der Innenstadt verbinden wird. Damit sollen dann drei Zugverbindungen zwischen Neugraben und Elbgaustraße je 10-MinutenIntervall angeboten werden.

Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) begrüßt diese Zusage: „Ich freue mich, dass wir jetzt von der DB eine klare zeitliche Perspektive für den Start der S32 bekommen haben. Wir als SPD-Bürgerschaftsfraktion haben in den vergangenen Jahren in vielen Anträgen die Weichen für eine S32 gestellt und die Grundlage für einen Ausbau der S-Bahn Infrastruktur gelegt. Continue reading

22Apr./22

Bildungshaus Neubau für 14 Millionen Euro mit viel Transparenz an der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg

Symbolfoto Bildungshaus

Symbolfoto Bildungshaus, Quelle: Schulbau Hamburg

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg am Standort „Am Heidrand“ wird ein neues Grundschulgebäude bekommen. Dieses Bildungshaus wird neben der Grundschule auch die Kita beheimaten. Bei der Planung des Klassenhauses kam es zu Unstimmigkeiten zwischen einigen Eltern der Grundschule und Schulbau Hamburg, woraufhin der Elternrat der Schule die Wahlkreisabgeordneten aus Süderelbe zu einem Gespräch einlud. Der Wahlkreisabgeordnete und Schulpolitiker Matthias Czech (SPD) sicherte nach dem Gespräch zu, die Kritikpunkte des Elternrats in die Schulbehörde zu transportieren.

Matthias Czech erläuterte: „Das pädagogische Konzept der Schule benötigt die optische Durchlässigkeit zwischen Klassenräumen und Fluren. Dieses sieht vor, dass die Lehrer im Schulalltag die Möglichkeit haben, Kleingruppen zum eigenständigen Arbeiten in die Flure setzen zu können. Dafür werden die Flure extra breit gebaut, um genug Platz zum Arbeiten zu bieten. Continue reading

23März/22

Wahlkreisabgeordnete diskutieren mit Elternrat

Der Elternrat der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg hatte am vergangenen Montag die Wahlkreisabgeordneten aus der Bürgerschaft für Süderelbe zu einem Dialog zum Neubau eines Grundschulgebäudes am Standort Falkenberg eingeladen. Dort soll ein Grundschulneubau mit einer Kindertagesstätte errichtet werden. Der Elternrat beklagte, dass wichtige Punkte aus dem pädagogischen Konzept der Schule in den Bauplänen keine Berücksichtigung finden. Er lud die Wahlkreisabgeordneten ein, sich vor Ort ein Bild zu machen und diese über die Baupläne und das pädagogische Konzept der Schule zu informieren.

Der Bürgerschaftsabgeordnete und Schulpolitiker Matthias Czech (SPD) begrüßte generell den Neubau und lobte das dazugehörige pädagogische Konzept. Er sicherte nach dem Gespräch zu, die Kritikpunkte des Elternrats in die Schulbehörde zu transportieren und sagte: „Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg bekommt erneut ein beeindruckendes neues Gebäude. Dieses neue Lernhaus, das Kita sowie Vor- und Grundschule integriert, wird an die individuellen Bedürfnisse der künftigen Nutzerinnen und Nutzer angepasst. Die Vorstellungen der Schule und damit natürlich auch die Ideen des Elternrates sind Grundlage der Planungen. Ich freue mich über das Engagement der Eltern. Ihre Bedenken über die endgültige Gestaltung des neuen Gebäudes werde ich an Schulbau Hamburg weitergeben.“