12Nov./24

Matthias Czech zieht Bilanz

Foto Portrait Matthias Czech

Der Bürgerschaftsabgeordnete für den Wahlkreis Süderelbe Matthias Czech (SPD) wurde am vergangenen Sonntag erneut von der SPD-Süderelbe zum Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl nominiert. Czech freut sich sehr über die erneute Nominierung und das damit entgegengebrachte Vertrauen der Parteimitglieder. Der 49 Jahre alte Lehrer, der aktuell an der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg als Klassenlehrer Mittelstufenklassen betreut, nimmt dies zum Anlass, eine Bilanz seiner seit 2011 bestehenden Tätigkeit als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft zu ziehen.

In diesen Jahren als Wahlkreiskandidat waren seine Schwerpunkte in der Bürgerschaftsarbeit die Schulpolitik, Kinder und Jugendpolitik, Verkehrspolitik und Stadtentwicklung. In der aktuellen Legislaturperiode ist er Mitglied im Schulausschuss, Verkehrsausschuss und Stadtentwicklungsausschuss. Continue reading

06Juni/24

Startchancen für 90 Hamburger Schulen

Foto Schulsenatorin Ksenija Bekeris

Bild: © Peter Albrecht

In Deutschland hängt der Bildungserfolg leider immer noch stark von sozialer Herkunft ab. Um dies zu ändern, hat die die Bundesregierung das Startchancen Programm ins Leben gerufen. Über 10 Jahre hinweg unterstützt die Bundesregierung die Bundesländer finanziell dabei Schulen zu fördern, deren Schülerschaft zu großen Teilen aus bildungsfernen Familien kommt oder die einen hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen wird Migrationshintergrund haben und häufig eine zusätzliche Sprachförderung benötigen. Hamburg erhält aus diesem Programm jährlich 21 Mio. Euro mit denen insgesamt 90 Schulen unterstützt werden. Continue reading

05Juni/24

Verwaltungsleitungen entlasten Schulen

Das pädagogische Personal an Hamburger Schulen, Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher oder Physio- und Ergotherapeuten, verbringen einen guten Teil ihrer Arbeitszeit mit Verwaltungsaufgaben. Diese Zeiten sollen durch Verwaltungsleitungen verringert werden, so dass mehr Aufmerksamkeit auf die Arbeit mit den Schülerinnen und Schüler gelegt werden kann. Die Bedarfsgrundlagen für diese Verwaltungsleitungen sollen jetzt zum Anfang des nächsten Jahres angepasst werden, damit mehr Schulen die Vorteile einer Verwaltungsleitung nutzen können.

Der Bürgerschaftsabgeordnete und Schulpolitiker Matthias Czech (SPD) erläutert: „2021 ist das Konzept der Verwaltungsleitung eingeführt und den Schulen angeboten worden. Seitdem haben bereits über 80 Schulen eine Verwaltungsleitung eingesetzt und Erfahrungen gesammelt. Continue reading

15Feb./24

Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft Februar 2024

Erneut heiße ich Sie herzlich Willkommen zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft. Ich bin Mitglied in den Ausschüssen für Stadtentwicklung, Schule und Verkehr. Diesmal möchte ich in meinem Bericht Themen aus den Politikfeldern Stadtentwicklung und Schule herausgreifen und genauer beleuchten:
Ich werde hierbei vor allem über das Wohngeld Plus, den Wechsel im Schulressort und die darauffolgenden Ergebnisse des Startchancen-Programms berichten. Darüber hinaus möchte ich über eine Filmvorstellung am 18.02.2024 im Antikyno in Harburg informieren. Continue reading

06März/23

Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft März 2023

Foto Matthias Czech mit Hummel-WasserträgerIch heiße Sie herzlich zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft Willkommen. Diesmal möchte ich in meinem Bericht Themen aus den Politikfeldern Stadtentwicklung und Schule herausgreifen und genauer beleuchten:

Ich werde hierbei vor allem über die reformierten Kriterien zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen durch die Rot-Grüne Koalition, die Aufnahme von Kinderrechten in der Verfassung und das Bestehen kleiner Klassen trotz gestiegener Schülerzahlen und 7.000 zusätzlichen Flüchtlingskindern berichten.

Nachhaltig wirtschaften und arbeiten!

In der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) beschafft die öffentliche Hand – Fachbehörden, Bezirke, Landesbetriebe, Hochschulen und öffentliche Unternehmen – jährlich Güter und Dienstleistungen im Wert von rund 340 Millionen Euro. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sehen Hamburg in der Verantwortung, dabei den Aspekten der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Mit einem gemeinsamen Antrag ersucht Rot-Grün den Senat deshalb die zentralen Ziele des Fairen Handels, der Guten Arbeit sowie des Umwelt- und Klimaschutzes weiter voranzubringen und noch stärker im städtischen Beschaffungswesen umzusetzen. Über den Antrag wurde in der Bürgerschaftssitzung am 1. März abgestimmt. Continue reading

03Feb./23

Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft 1-2023

Erneut heiße ich Sie herzlich Willkommen zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft. Ich bin ich Mitglied in den Ausschüssen für Stadtentwicklung, Schule und Verkehr. Diesmal möchte ich in meinem Bericht Themen aus den Politikfeldern Stadtentwicklung und Schule herausgreifen und genauer beleuchten:
Ich werde hierbei vor allem über die 10.000 Wohnungsbaugenehmigungen, die Unterstützung von Sprach-Kitas und die Einweihung von zwei Aquaponik-Anlagen an der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg berichten. Continue reading

12Dez./22

Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft Dezember 2022

Wir beschließen Anfang Dezember den Doppelhaushalt 2023/2024. Unsere Entscheidungen beruhen natürlich auf den Vorlagen unseres Senats, aber auch vielen Stunden der gemeinsamen Beratung und unseren Änderungs- und Erweiterungsanträgen. Mit dem geplanten Gesamtaufwand von insgesamt 37 Milliarden Euro für die Jahre 2023 und 2024 erfolgt eine Steigerung gegenüber dem bisherigen Doppelhaushalt. Auch die Investitionen wachsen weiter: Rund 2,2 Milliarden Euro werden in 2023 und rund 2,4 Milliarden Euro in 2024 investiert. Grundlage für diese steigenden Ausgaben und Investitionen ist die kluge Haushaltspolitik der letzten Jahre, die nicht gegen die Krise angespart, sondern eine vorausschauende Haushaltspolitik betrieben hat, um schnellstmöglich aus der Krise herauszufinden. Hinzu kommen positive Sondereffekte: Dazu zählen die hohen Dividendenzahlungen aus der Beteiligung von Hapag-Lloyd – womit sich diese Entscheidung aus der Vergangenheit auch finanziell als richtig herausgestellt hat. Ebenso hilfreich für die mittelfristige Haushaltsplanung ist die geringe Inanspruchnahme von Corona-Notkrediten, wodurch die Stadt ab 2025 weniger Kredite tilgen muss und schon heute weniger Zinsen zahlt als angenommen. Zudem ergeben sich positive Effekte durch einen anwachsenden Steuertrend.
Newsletter als PDF
Continue reading

06Okt./22

Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft 6. Oktober 2022

Ich begrüße Sie herzlich zu meinem neuen Newsletter. Seit der Sommerpause ist einige Zeit vergangen und viel passiert. Der Tod der Queen, der Krieg in der Ukraine und die drohende Energiekrise sind nur wenige Themen, die die Nachrichten der letzten Tage dominiert haben.

Als Regierungspartei in Berlin, Hamburg und Harburg müssen wir uns großen Anforderungen stellen: Dazu gehört neben der Versorgung der Bevölkerung mit Wärme und Energie auch die Absicherung von persönlicher Existenz und wirtschaftlichem Wohlstand in schwierigen Zeiten.
Bei allen diesen großen Problemen zeigt sich, wie wichtig es ist, dass wir in Hamburg mit Peter
Tschentscher und in Berlin mit Olaf Scholz von fähigen und entschlossenen Sozialdemokraten regiert werden. Mit Recht sind wir stolz auf sie!

Ich berichte nun über die Dinge, die ich in den vergangenen Wochen in meinen Bereichen mitbewegt habe. Im Verkehrsbereich geht es natürlich um die Zukunft „unserer“ Strecke in die Innenstadt. Im Bereich der Stadtentwicklung steht die Ausweitung des Wohngeldes im Vordergrund und in der Schule bringen wir mehr Männer in die Grundschule. Hier finden Sie meinen Bericht als PDF-Download.

22Mai/22

Bericht aus der Bürgerschaft 22. Mai 2020

Erneut heiße ich Sie herzlich Willkommen zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft. Wie Sie wissen, bin ich Mitglied in den Ausschüssen für Stadtentwicklung, Schule und Verkehr. Ich möchte in meinem Bericht je ein Thema aus diesen Politikfeldern herausgreifen und genauer beleuchten:
Ich werde diesmal über die Themen Rettung des Harburger Schlosses, Projektfonds „Kultur & Schule“ und das 9-Euro-Ticket berichten. Download als PDF.

Continue reading

05Mai/22

Bericht aus der Bürgerschaft 5. Mai 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
erneut heiße ich Sie herzlich zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft willkommen. Wie Sie wissen, bin ich Mitglied in den Ausschüssen für Stadtentwicklung, Schule und Verkehr. Ich möchte in meinem Bericht je ein Thema aus diesen Politikfeldern herausgreifen und genauer beleuchten: Sie können diesen hier auch als PDF downloaden.
Ich werde diesmal über die Themen Wohnen in Hamburg, das Bildungshaus an der Stadtteilschule Fischbek, die Zusage für die S32 ab 2027 durch die DB und darüber hinaus über das Auslaufen der Corona-Maßnahmen in Hamburg durch die Rot-Grüne Fraktion berichten. Continue reading