13Nov./23

Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft November 2023

Banner Newsletter Matthias Czech Wahlkreis

Erneut heiße ich Sie herzlich Willkommen zu meinem regelmäßigen Bericht aus der Hamburgischen Bürgerschaft. Diesmal berichte über den traditionellen Laternenumzug der SPD Eißendorf und greife ein Thema aus den Politikfeld Verkehr heraus und beleuchte dies genauer:

Laternumzug in Eißendorf
Graphik Einladung zum LaternenumzugDie SPD Eißendorf veranstaltete wieder ihren traditionellen Laternenumzug. Treffpunkt war am Donnerstag, den 02.11.2023 vor der Gaststätte „Löschecke“ am Hirschfeldplatz um 19 Uhr. Obwohl die Wettervorhersagen uns Regen und Sturm prophezeiten, sind wir bei kaltem, aber schönen Herbstwetter durch unseren Stadtteil marschiert.

Foto Impression vom LaternenumzugAls Eißendorfer Wahlkreisabgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft war ich gemeinsam mit den EißendorferBezirksabgeordneten Peter Bartels und Claudia Oldenburg imZug unterwegs. Die Tour ging wieder über die EißendorferStraße, Dempwolffstraße, den Mehringweg und die Hoppenstedtstraße. An der Löschecke wurden Süßigkeiten und Getränke an die Kleinen verteilt und die großen Laternengänger konnten sich beim Wirt der „Löschecke“ Sven Bauer mit gegrillten Würstchen und Getränken versorgen. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Spielmannszug der Turnerschaft Harburg e.V.

Foto, Matthias Czech beim Laternenumzug

Erneute Investitionen in die S-Baahn

Der Senat hat kürzlich bekannt gegeben, dass er insgesamt 425 Millionen Euro in den Ausbau der Hauptbahnhof – Bergedorf und Hauptbahnhof – Harburg investieren wird. Mit diesem Geldern soll die Technik auf den beiden Strecken ausgebaut werden und somit deutliche Kapazitätssteigerungen bei den Passagierzahlen möglich werden. 232 Millionen Euro entfallen hiervon auf die S Bahntrasse Hauptbahnhof – Harburg. Dieser S-Bahn-Korridor wird täglich von über 140.000 Fahrgästen genutzt. Er ist damit die Strecke mit dem höchsten Fahrgastaufkommen im Hamburger S-Bahn-Netz und eine der am meisten genutzten S-Bahn-Strecken in ganz Deutschland. Dieser Umbau soll bis 2030 erfolgen und dann auf dem Streckenabschnitt Hauptbahnhof – Harburg mit einer neuen Linie S6 einen Takt von 3 Zügen innerhalb von 10 Minuten ermöglichen.

Als Harburger Bürgerschaftsabgeordneter und Verkehrspolitiker freue ich mich sehr, dass der Senat seine schon länger geäußerten Pläne, die Verbindung Hauptbahnhof Neugraben deutlich auszubauen, nun mit einer soliden Finanzierung hinterlegt hat. 2030 werden dann anstatt 15.000 Fahrgäste pro Stunde, 21.000 pro Stunde und Richtung die S-Bahn über die Elbe nutzen können. Schon zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember werden wir mit dem neuen S-Bahn-Linienkonzept schon eine Kapazitätssteigerung erhalten. Dieses sieht vor, dass die S31 in eine neue Linie S5 überführt wird, die von der Elbgaustraße über Dammtor bis nach Stade fährt. Die S3 wird dann zwischen Elbgaustraße – Altona und Neugraben verkehren. Diese neue Linienführung ermöglicht es, mehr Langzüge einzusetzen.

Foto, S-Bahn am Bahnhof NeugrabenWir bekommen dann durch die Fahrten dieser beiden Linien S3 und S5 im Wechsel ein 5 Minuten Takt zwischen dem Hauptbahnhof und Neugraben. Um aber zukünftig die S-Bahnen noch häufiger fahren lassen zu können, müssen aber die Stellwerkstechnik und die Gleise ausgebaut werden. Dies soll bis 2030 dann geschehen. Mit seinem Beschluss vom Dienstag letzter Woche hat der Senat hierfür die Finanzierung bestätigt.

Durch die zukünftige Linie S6 benötigt die S Bahntrasse dann deutlich mehr Strom. Dieser Ausbau der Bahnstromversorgung er wird allein 60 Mio. Euro kosten. Auch die bisherige relaisbasierte Stellwerkstechnik kann eine Zugfolge von 120 Sekunden nicht mehr gewährleisten, daher müssen digitale Stellwerke gebaut werden. Hierfür veranschlagt der Senat 106 Mio. Euro. Damit die Strecke robuster gegen Störungen und Zugausfälle wird, müssen zusätzliche Weichen eingebaut werden, um bei Bedarf defekte Züge umfahren zu können. Hierfür sind 65 Mio. Euro eingeplant. Diese Kosten muss Hamburg aber nicht allein tragen, sie können mit bis zu 75 Prozent aus Bundesmitteln bezuschusst werden.

Um die Betriebsstabilität auf der S-Bahntrasse noch weiter zu verbessern, prüft die DB derzeit den Einsatz des European Train Control Systems. Mit ETCSTechnik können Züge ohne Lichtsignale sowie feste Installationen an der Strecke sicher geführt werden. Der volle Nutzen von ETCS ergibt sich aus der Verbindung mit der Digitalen Stellwerkstechnik und dem Verzicht auf streckenseitige Signalisierung.
Als Harburger Bürgerschaftsabgeordneter und Verkehrspolitiker freue ich mich sehr, dass Harburg und der Süderelberaum mit den Finanzierungszusagen des Senats nun eine feste Perspektive für eine bessere und zuverlässigere S-Bahnversorgung haben. Leider sind für diese deutliche Kapazitätsausweitung umfangreiche Um- und Neubauten zu nötig. Dies braucht Zeit. Daher wird die neue Linie S6 wohl erst 2030 kommen.

Foto, S-Bahnhof Neugraben in der Dämmerung

Die beiden Elbbrücken über die Norder- und Süderelbe sind aber weiter die Achillesferse der S-Bahntrasse und können, wie wir im letzten Jahr gesehen haben, bei Beschädigungen oder Unfällen zu wochenlang Betriebsstörungen führen. Daher werde ich mich weiter für einen Ausbau der U-Bahn bis nach Harburg einsetzen. Auch die von unserem Bundestagsabgeordneten Metin Hakverdiangestoßene Machbarkeitsstudie für einen neuen S-Bahntunnel zum Bahnhof Altona unterstütze ich sehr. Wir benötigen dringend eine zweite Gleisanbindung des Hamburger Südens an das Hamburger Zentrum.

Ich hoffe der Bericht war für Sie interessant und informativ. Falls Sie weitere Informationen benötigen oder etwas mich ansonsten kontaktieren möchten, können Sie sich gern an mein Büro wenden unter buero@matthiasczech.de.

Viele Grüße
Matthias Czech

19Nov./19

Ausfahrt am 7.12. zum Weihnachtsmarkt nach Hildesheim und zum Schloss Marienburg

Foto Weihnachtsmarkt in Hildesheim

Von RamessosEigenes Werk, Gemeinfrei, Link

Luftbild Schloss Marienburg

Von Ralf Claus – Ralf Claus, CC BY-SA 3.0 de, Link

Ich biete am Sonnabend, den 7. Dezember, eine Ausfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Hildesheim an.

Start ist um 8 Uhr ab Neugraben. Zuerst werden wir das Welfenschloss Marienburg anfahren und mit einer Führung besichtigen. Der Name Marienburg geht auf König Georg V. von Hannover zurück, dieser schenkte seiner Frau Marie zu ihrem 39. Geburtstag Berg und Burg.

Die Königin Marie plante ein Schloss in Form einer mittelalterlichen, gotischen Höhenburg in romantischer Lage weit über dem Leinetal. Durch Türme mit Schießscharten, zinnenbewehrten Mauern, mächtigen Torbauten und einem Burggraben mit Zugbrücke wird der Eindruck einer historischen Burg erweckt. Diese Anlage werden wir mit einer Führung besuchen. Anschließend gibt es im Schlossrestaurant ein leckeres Mittagessen. Continue reading

29Okt./19

Umbüdeln am 16. November in der Falkenberghalle

Umbüdeln am Sonnabend 16. November

in Neugraben, Falkenberghalle der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg

Heidrand 5

Am  Samstag 16. November wird ab 15 Uhr wieder gespielt! Bereits zum 9. Mal büdeln wir dann kräftig die 90 Holzplättchen.

Im Rahmen dieses Plattdeutschen Bingos gibt es wieder feinste Bratenstücke, Würste und Edelsalamis zu gewinnen. Der Erlös dieses Umbüdelnachmittags wird an den Schulverein der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg gespendet werden. So können die Mitspieler mit ihrem Einsatz zusätzlich die Schule unterstützen.

Einlass ist ab 14 Uhr. Die Wartezeit bis zu Beginn der Veranstaltung kann mit Kaffee und Kuchen verkürzt werden. Während einer Pause gibt es wieder die Möglichkeit eine Stärkung aus der Küche zu bestellen. Mit so einem schönen und geselligen Nachmittag gewinnt eigentlich jeder etwas. Dazu lade ich Sie herzlich ein!

Anmeldung und nähere Informationen über mein Abgeordnetenbüro an der Cuxhavener Straße 393a unter der Telefonnummer: 040/ 87 60 96 43 oder per E-Mail an buero@matthiasczech.de.

27Aug./19

Ostseeausflug mit Bürgerschaftsabgeordneten

Schloss Bothmer mit Reisegruppe

Schloss Bothmer mit Reisegruppe – Matthias Czech

Am vergangenen Sonnabend erlebten 50 Neugrabener Bürgerinnen und Bürger einen Urlaubstag an der Ostsee mit dem Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech (SPD) aus dem Wahlkreis Süderelbe. Dieser hatte zu einem Ausflug nach Boltenhagen mit Besichtigung des Schlosses Bothmer und anschließender Kleinbahnfahrt eingeladen.

Schon 10 Minuten vor der Abfahrt waren alle Teilnehmer der Busfahrt am Bahnhof Neugraben bereit. Bei bester Stimmung begrüßte Matthias Czech die Teilnehmer: „Ich habe extra für unserem heutigen Ausflug an die Ostsee nach Boltenhagen dieses großartige Wetter bestellt und wünsche uns allen einen erlebnisreichen Tag.“ Continue reading

11Juni/19

Ausfahrt nach Schloss Bothmer und Boltenhagen

Schloss_Bothmer

Von JFKCom – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Link

Der Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech (SPD) lädt zu einer Ausfahrt nach Boltenhagen ein. Am 24. August starten wir ab Neugraben zum Schloss Bothmer.  Der Tagesausflug geht an die eindrucksvolle Ostseeküste in Boltenhagen. Wir werden den landschaftlich sehr schönen Klützer Winkel erkunden. Der Tag startet mit der Besichtigung Schloss Bothmers mit seiner englisch- niederländischen Gartenarchitektur. Danach werden wir bei einer Fahrt mit der 1905 eröffneten, historischen Kleinbahn „de Lütt Kaffeebrenner“ die Landschaft genießen und anschießend bringt uns der Bus nach Boltenhagen. Dort gibt es viel Freizeit um einen Strandspaziergang zu machen, das Ostseebad mit seiner typischen Bäderarchitektur zu erkunden oder auch gemütlich in einem Restaurant oder Café zu sitzen. Continue reading

28Jan./19

Die A26 kommt – Diskussion mit Staatsrat Andreas Rieckhof

Auf Einladung des Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech besucht der Staatsrat Andreas Rieckhof am Mittwoch, 6.Februar, Neugraben. Auf der öffentlichen Diskussionsveranstaltung zur A26 wird Staatsrat Rieckhof die beschlossenen Planungen erläutern. Nach der Einigung des Hamburger Senats mit den Umweltverbänden wird der Planfeststellungsbeschluss nun öffentlich ausgelegt und erste vorbereitende Arbeiten an der Trasse starten noch in diesem Winter. Matthias Czech sagte: „Endlich ist es Realität geworden: Die A26 wird kommen. Mit der Realisierung der A26 erhoffe ich mir eine deutliche Entlastung der B73 vom Lkw-Verkehr. Transporte aus und in den Hafen führen dann über die neue Autobahn nicht mehr mitten durch unsere Wohngebiete.“

Continue reading
08Jan./19

Umbüdeln in der Falkenberghalle der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg

Am Sonntag, 27. Januar, wird ab 15 Uhr wieder gespielt! Bereits zum 7. Mal büdeln wir dann kräftig die 90 Holzplättchen. Das Umbüdeln wird wieder in der der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg am Standort Falkenberg, Heidrand 5 stattfinden.

Umbuedeln

Im Rahmen dieses Plattdeutschen Bingos gibt es wieder feinste Bratenstücke, Würste und Edelsalamis zu gewinnen.

Die Umbüdel- Karte, um diese um Preise abzuräumen, gibt es für 7 Euro pro Stück. Der Erlös dieses Umbüdelnachmittags wird an den Schulverein der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg gespendet werden, so können die Mitspieler mit ihrem Einsatz zusätzlich die Schule unterstützen.

Einlass ist ab 14 Uhr. Die Wartezeit bis zu Beginn der Veranstaltung kann mit Kaffee und Kuchen verkürzt werden. Während einer Pause gibt es wieder die Möglichkeit eine Stärkung aus der Küche zu bestellen. Dazu lade ich Sie herzlich ein!

Anmeldung und nähere Informationen über mein Abgeordnetenbüro an der Cuxhavener Straße 393a unter der Telefonnummer: 040/ 87 60 96 43 oder per E-Mail an buero@matthiasczech.de.

14Dez./18

Besuch ins weihnachtlichen Celle

Czech-Reisegruppe in CelleDer Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech (SPD) lud am vergangenen Sonnabend zu einer Ausfahrt ins weihnachtliche Celle ein. Mit gut 45 Bürgerinnen und Bürgern aus Süderelbe besuchte er das Celler Schloss und die historische Altstadt mit ihrem wunderschönen Weihnachtsmarkt. Das Besuchsprogramm begann mit einer kostümierten Führung durch das historische Celler Welfenschloss. Besonders die Schlosskapelle begeisterte die Gruppe. Diese Kapelle gilt als bedeutendes historisches Zeugnis. Die Hofkapelle ist der einzige fast vollständig erhaltene Kirchenraum Deutschlands aus frühprotestantischer Zeit. Ihre Ausstattung hat keine Verluste während der vergangenen Jahrhunderte erlitten und nur wenige Veränderungen erfahren. Der sehr gut erhaltene Gemäldezyklus von Marten de Vos aus der Entstehungszeit ist einzigartig in Deutschland. Continue reading

06Nov./18

Harburg für Alle – Diskussion mit Senatorin Dr. Melanie Leonhard

Senatorin Melanie LeonhardHarburg für Familien, Harburg für Senioren, Harburg für Jugendliche. Wie bekommt man die Bedürfnisse der verschiedenen Generationen in ein gemeinsames Konzept? Der Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech (SPD) lädt zu diesem Thema die Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration zur Diskussion ein. Am Dienstag, dem 20.11. ab 19 Uhr im Veranstaltungssaal von Pflegen und Wohnen Heimfeld, An der Rennkoppel 1a will er mit Senatorin Dr. Melanie Leonhard und den Harburgern darüber diskutieren. Continue reading

26Okt./18

Investitionen in die Zukunft – Diskussion mit dem Finanzsenator

Im Dezember wird die Hamburgische Bürgerschaft einen neuen Haushalt verabschieden und somit die Weichen für Hamburgs Zukunftsinvestitionen stellen. Aus diesem Anlass hat der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech Finanzsenator Dr. Andreas Dressel nach Eißendorf eingeladen. Czech sagte hierzu: „Ich möchte gerne mit den Harburgern und unserem Finanzsenator diskutieren, wofür Hamburg zukünftig sein Geld ausgeben soll. Was können wir uns noch leisten, wo wollen wir Schwerpunkte setzen?“ Continue reading