Koalitionsvertrag sichert Harburger Verkehrsentwicklung

Der am Donnerstag veröffentlichte Hamburger Koalitionsvertrag zwischen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen über die Zusammenarbeit in der Hamburgischen Bürgerschaft sichert wichtige Projekte in der Verkehrspolitik für Harburg. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech begrüßt die Aussagen im Koalitionsvertrag, die den Bezirk Harburg betreffen, sehr.

„Der neue Koalitionsvertrag übernimmt wichtige Planungen aus der letzten Legislaturperiode und sichert so eine nachhaltige und zukunftssichere Verkehrsentwicklung für den Hamburger Süden“, erläutert Matthias Czech. „So wird hier festgeschrieben, dass auf dem S-Bahn-Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Harburg die neue S-Bahn-Linie S6 in Betrieb genommen werden wird und dieser Abschnitt so zu einer der modernsten und funktionstüchtigsten S-Bahnstrecken Deutschlands aufsteigt. Die Kapazität auf dieser Strecke wird damit um 40 Prozent ausgeweitet. Damit werden die aktuell sehr vollen Züge deutlich entlastet werden. Weiter soll langfristig auch eine weitere Schienenanbindung vom Grasbrook über Wilhelmsburg weiter in den Süden eingerichtet werden. Hier wird im Koalitionsvertrag eine Prüfung festgeschrieben, die ermitteln wird, mit welchem mit welchem Verkehrssystem und auf welcher Trasse der ÖPNV weiter in Richtung Süden entwickelt werden kann.“

Auch im Bereich Kosten und Tickets für den HVV soll es Neuerungen geben. So soll auch für Seniorinnen und Senioren eine vergünstigte Möglichkeit geschaffen werden, den ÖPNV zu nutzen. Der Ticketkauf wird auch vereinfacht, so wird neben der hvv Prepaid Card auch die Bezahlung mit EC- und Kreditkarten ermöglicht werden.

Im Bereich des Straßennetzes unterstützt Hamburg weiter Bau der Bundesautobahn A26 mit Anschluss an die A7 und die A1. Diese verbessert die Erreichbarkeit des Hamburger Hafens und entlastet so die Quartiere von LKW-Verkehr, Lärm- und Schadstoffemissionen.

Matthias Czech zeigt sich mit dem Koalitionsvertrag sehr zufrieden. „Die Rot-Grüne Landesregierung kann ihre erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortsetzen. Die Verkehrspolitik weist für Harburg wichtige und zukunftsweisende Projekte aus. Hamburg wird vereint – mit Herz und Verstand.“

 

Bürgerschaft fördert Vereine und Institutionen in Süderelbe

Alle 2 bis 3 Jahre vergibt die Hamburgische Bürgerschaft zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit Mittel aus der Troncabgabe an soziale Einrichtungen Vereine oder Projekte, sowie Stiftungen oder Initiativen, die sich mit großem Einsatz und Engagement um die Belange von Kindern und Jugendlichen, die sportliche und kulturelle Förderung oder den sozialen Ausgleich und das gute Zusammenleben in den Stadtteilen kümmern. In diesem Jahr werden so mehr als 10.000 Euro für den Wahlkreis Süderelbe bereitgestellt. Continue reading

Zebrastreifen am Eißendorfer Pferdeweg gefordert

Im Rahmen der Umbauarbeiten für Veloroute 11 wurde der Zebrastreifen im Eißendorfer Pferdeweg an Einmündung in die Denickestraße zusammen mit der Fußgängersprunginsel entfernt. Dies hat bei Anwohnern im Quartier und bei den Besuchern des nahegelegene Asklepios Klinikums Harburg in der letzten Zeit zu viel Unmut geführt. Der Eißendorfer Pferdeweg ist im Einmündungsbereich ca. 14 Meter breit und die Verkehrssituation ist durch den Busverkehr und viele Abbieger trotz der Tempo 30 Zone recht unübersichtlich. Die Querung des Eißendorfer Pferdewegs ist ohne Zebrastreifen für mobilitätseingeschränkte Personen und Schulkinder recht kompliziert geworden. Daher wurde vielfach gefordert, den Zebrastreifen wieder einzurichten.

Auch an den Harburger Bürgerschaftsabgeordneten und Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) wurden aus der Bevölkerung mehrfach Beschwerden über die Verkehrssituation herangetragen. Matthias Czech unterstützt die Wiedereinrichtung eines Zebrastreifens: Continue reading

26Nov./24

Vorweihnachtlicher Klönschnack am 7.12. mit Metin Hakverdi bei Grillwurst und Glühwein

Foto Metin Hakverdi und Matthias Czech

Der Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi und der Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech, beide SPD, laden am Samstag, den 7. Dezember, zu einem vorweihnachtlichen Klönschnack mit Grillwurst, Glühwein und Plätzchen ein. Ab 14:00 Uhr bauen sie am Abgeordnetenbüro in der Cuxhavener Straße 393a ihren Mini-Weihnachtsmarkt auf. Sie freuen sich auf viele Gespräche und Diskussion in vorweihnachtlicher Stimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern aus den Stadtteilen in Süderelbe.

Matthias Czech sagte: „Metin Hakverdi und ich freuen uns sehr, dass wir es geschafft haben, in der Vorweihnachtszeit einen gemeinsamen Termin für unseren kleinen Weihnachtsmarkt zu finden. Wir möchten in entspannter Atmosphäre mit den Bürgerinnen und Bürgern über die aktuelle politische Lage reden und stehen auch für Fragen und Probleme bereit. Wir sind gespannt auf Ideen und Wünsche für unsere politische Arbeit in den nächsten Jahren. Wir möchten auf diese Weise die noch entspannte Endjahresstimmung nutzen und mit den Menschen im Stadtteil ins Gespräch kommen, bevor die heiße Wahlkampfphase im neuen Jahr beginnt.“

12Nov./24

Matthias Czech zieht Bilanz

Foto Portrait Matthias Czech

Der Bürgerschaftsabgeordnete für den Wahlkreis Süderelbe Matthias Czech (SPD) wurde am vergangenen Sonntag erneut von der SPD-Süderelbe zum Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl nominiert. Czech freut sich sehr über die erneute Nominierung und das damit entgegengebrachte Vertrauen der Parteimitglieder. Der 49 Jahre alte Lehrer, der aktuell an der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg als Klassenlehrer Mittelstufenklassen betreut, nimmt dies zum Anlass, eine Bilanz seiner seit 2011 bestehenden Tätigkeit als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft zu ziehen.

In diesen Jahren als Wahlkreiskandidat waren seine Schwerpunkte in der Bürgerschaftsarbeit die Schulpolitik, Kinder und Jugendpolitik, Verkehrspolitik und Stadtentwicklung. In der aktuellen Legislaturperiode ist er Mitglied im Schulausschuss, Verkehrsausschuss und Stadtentwicklungsausschuss. Continue reading

10Nov./24

Matthias Czech wieder Spitzenkandidat für Süderelbe

Platz 1 und 2 im Wahkreis Süderelbe Matthias Czech und Beate Pohlmann

Platz 1 und 2 im Wahkreis Süderelbe Matthias Czech und Beate Pohlmann

Der aktuelle Bürgerschafts- und Wahlkreisabgeordnete der SPD für Süderelbe, Matthias Czech, ist am vergangenen Sonntag auf der Wahlkreisversammlung der SPD-Süderelbe erneut zum Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl gewählt worden. Der in Eißendorf wohnende Politiker setzte sich im zweistufigen Wahlverfahren für den Listenplatz 1 gegen die Mitbewerberin Benizar Gündoğdu aus Harburg und den Mitbewerber Volker Muras aus Heimfeld durch. Der 49-jährige Lehrer an der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg Matthias Czech vertritt den Wahlkreis Süderelbe seit 2011 in der Bürgerschaft. Auf Platz 2 der Wahlkreisliste wurde die 60-jährige Krankenschwester aus Hausbruch Beate Pohlmann gewählt, die aktuell Mitglied der Bezirksversammlung ist. Für Platz 3 wurde der 49-jährige Fuat Yavas aus Neugraben-Fischbek nominiert, dieser arbeitet als Teamleitung in der Jugendberufsagentur Harburg. Für die Plätze 4 bis 6 entschied sich die Versammlung für Claudia Oldenburg, 46, Politikwissenschaftlerin aus Eißendorf, Volker Muras, 48, Jurist für Arbeitsrecht aus Heimfeld und Amelie „Charlie“ Diedrich, 18, Schulbegleitung an der Grundschule Ohrnsweg.

Matthias Czech freute sich sehr über die erneute Nominierung als Spitzenkandidat für den Wahlkreis Süderelbe und bedankte sich bei allen Versammlungsteilnehmerinnen und Teilnehmern für das entgegengebrachte Vertrauen. „Wir konnten als SPD in den letzten 5 Jahren sehr viel in den Bereichen ÖPNV, Wohnen, Schulinfrastruktur, und integrierte Stadtentwicklung für Süderelbe aber auch für ganz Harburg erreichen. Es gibt aber auch zahlreiche Baustellen, die wir in den nächsten 5 Jahren anpacken müssen. Ich freue mich, dass sich ein ausgezeichnetes Team von Kandidaten für die SPD-Süderelbe gefunden hat. Wir werden alle miteinander einen engagierten Wahlkampf führen, um weiterhin die Entwicklung und Zukunft des Wahlkreises erfolgreich zu gestalten.“

20Sep./24

SPD-Fraktionsvorsitzender auf Sommertour in Neugraben

Matthias Czech und Dirk Kienscherf besuchen einen Obststand aus dem Alten Land auf dem Wochenmarkt NeugrabenDer Fraktionsvorsitzende der SPD- Bürgerschaftsfraktion Dirk Kienscherf besuchte auf seiner Sommertour am vergangenen Sonnabend Neugraben. An seinem Infostand am Neugrabener Wochenmarkt kam er zusammen mit dem Wahlkreisabgeordneten Matthias Czech mit den Marktbesucherinnen und Marktbesuchern ins Gespräch. Er zeigte sich sehr erfreut über die offenen, teils kontroversen und sehr engagierten Diskussionen mit den Menschen im Stadtteil. Verschiedene Verkehrsthemen, wie der Ausbau des ÖPNV oder die Instandhaltung von Straßen und Radwegen, standen im Fokus der Diskussionen. Aber auch die Nahversorgung und Sportmöglichkeiten im wachsenden Stadtteil wurden diskutiert.

Im Anschluss an diese Gespräche besuchten Dirk Kienscherf und Matthias Czech die Geschichtswerkstatt Neugraben in der Cuxhavener Straße 400. Continue reading

08Sep./24

Fraktionsvorsitzender Dirk Kienscherf besucht mit Sommertour Neugraben

Der Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion Dirk Kienscherf besucht am Sonnabend, den 14. September bei seiner Sommertour den Neugrabener Wochenmarkt. Er wird dort am Infostand in der Neugrabener Marktpassage ab 10 Uhr zusammen mit dem Neugrabener Bürgerschaftsabgeordneten Matthias Czech den Bürgerinnen und Bürgern für Diskussionen und Gespräche bereitstehen.

Die beiden Bürgerschaftsabgeordneten freuen sich auf Neuigkeiten aus dem Stadtteil und einen kontroversen Diskurs zu aktuellen Themen.

01Juni/24

Möglichen Rückbau der B 73 erst nach Fertigstellung der A26 diskutieren

Hamburg arbeitet aktuell an einem Masterplan Magistralen. Hierbei sollen die zukünftigen Stärken und Entwicklungen für Hamburgs Magistralen diskutiert und erarbeitet werden. Im Fokus stehen dabei die großen Hauptverkehrsstraßen und die direkt daran angrenzenden Stadtbereiche. In Harburg wird in diesem Rahmen die zukünftige Funktion und Gestaltung der B73 diskutiert. Hierbei werden alle Aspekte der Stadtentwicklung wie Gewerbe, Wohnraum, Verkehr und Mobilität, Frei- und Grünräume betrachtet. Damit sollen bisher brachliegende Potentiale erschlossen und die Lebens- und Aufenthaltsqualitäten verbessert werden.

Im Rahmen der Diskussion um die B73 berichteten einige Bürgerinnen und Bürger irritiert über Gerüchte, dass ein Rückbau der Cuxhavener Straße geplant sei. Der Bürgerschaftsabgeordnete und Stadtentwicklungspolitiker Matthias Czech (SPD) beruhigt aber in einem Statement: „Bevor man über einen Rückbau der B 73 diskutiert, muss man sich zuerst die Verkehrssituation und Bedeutung der Magistrale anschauen. Continue reading

21März/24

S6 und Nachbarschaftsgarten in Koexistenz

Die S6 soll zukünftig die Bahntrasse Hauptbahnhof-Neugraben mit zusätzlichen Zügen und einer kürzeren Taktung attraktiver und stabiler machen. Durch mehr Züge können dann statt jetzt 15.000 etwa 21.000 Fahrgäste pro Stunde und Richtung die S-Bahn über die Elbe nutzen. Hierzu werden allerdings nicht nur mehr Wagons gebraucht, sondern auch die Strom-, Weichen- und Signaltechnik muss ausgebaut werden. Die Linie S6 soll ab 2029 eine Verstärkung bringen.

Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) sagt zu den Planungen. „Um die Stromversorgung der zusätzlichen Züge sicherzustellen werden Gleichrichterwerke in Veddel, Kornweide, Heimfeld und Neuwiedenthal die Verstärkung der Bahnstromversorgung ermöglichen. Um das Gleichrichterwerk, das in etwas die Größe eines einstöckigen Einfamilienhaus haben wird, in Neuwiedenthal bauen zu können, muss leider der Nachbarschaftsgarten umziehen. Continue reading