Bürgerschaft fördert Vereine und Institutionen in Süderelbe

Alle 2 bis 3 Jahre vergibt die Hamburgische Bürgerschaft zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit Mittel aus der Troncabgabe an soziale Einrichtungen Vereine oder Projekte, sowie Stiftungen oder Initiativen, die sich mit großem Einsatz und Engagement um die Belange von Kindern und Jugendlichen, die sportliche und kulturelle Förderung oder den sozialen Ausgleich und das gute Zusammenleben in den Stadtteilen kümmern. In diesem Jahr werden so mehr als 10.000 Euro für den Wahlkreis Süderelbe bereitgestellt. Continue reading

Zebrastreifen am Eißendorfer Pferdeweg gefordert

Im Rahmen der Umbauarbeiten für Veloroute 11 wurde der Zebrastreifen im Eißendorfer Pferdeweg an Einmündung in die Denickestraße zusammen mit der Fußgängersprunginsel entfernt. Dies hat bei Anwohnern im Quartier und bei den Besuchern des nahegelegene Asklepios Klinikums Harburg in der letzten Zeit zu viel Unmut geführt. Der Eißendorfer Pferdeweg ist im Einmündungsbereich ca. 14 Meter breit und die Verkehrssituation ist durch den Busverkehr und viele Abbieger trotz der Tempo 30 Zone recht unübersichtlich. Die Querung des Eißendorfer Pferdewegs ist ohne Zebrastreifen für mobilitätseingeschränkte Personen und Schulkinder recht kompliziert geworden. Daher wurde vielfach gefordert, den Zebrastreifen wieder einzurichten.

Auch an den Harburger Bürgerschaftsabgeordneten und Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) wurden aus der Bevölkerung mehrfach Beschwerden über die Verkehrssituation herangetragen. Matthias Czech unterstützt die Wiedereinrichtung eines Zebrastreifens: Continue reading

Vorweihnachtlicher Klönschnack am 7.12. mit Metin Hakverdi bei Grillwurst und Glühwein

Foto Metin Hakverdi und Matthias Czech

Der Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi und der Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech, beide SPD, laden am Samstag, den 7. Dezember, zu einem vorweihnachtlichen Klönschnack mit Grillwurst, Glühwein und Plätzchen ein. Ab 14:00 Uhr bauen sie am Abgeordnetenbüro in der Cuxhavener Straße 393a ihren Mini-Weihnachtsmarkt auf. Sie freuen sich auf viele Gespräche und Diskussion in vorweihnachtlicher Stimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern aus den Stadtteilen in Süderelbe.

Matthias Czech sagte: „Metin Hakverdi und ich freuen uns sehr, dass wir es geschafft haben, in der Vorweihnachtszeit einen gemeinsamen Termin für unseren kleinen Weihnachtsmarkt zu finden. Wir möchten in entspannter Atmosphäre mit den Bürgerinnen und Bürgern über die aktuelle politische Lage reden und stehen auch für Fragen und Probleme bereit. Wir sind gespannt auf Ideen und Wünsche für unsere politische Arbeit in den nächsten Jahren. Wir möchten auf diese Weise die noch entspannte Endjahresstimmung nutzen und mit den Menschen im Stadtteil ins Gespräch kommen, bevor die heiße Wahlkampfphase im neuen Jahr beginnt.“

Matthias Czech zieht Bilanz

Foto Portrait Matthias Czech

Der Bürgerschaftsabgeordnete für den Wahlkreis Süderelbe Matthias Czech (SPD) wurde am vergangenen Sonntag erneut von der SPD-Süderelbe zum Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl nominiert. Czech freut sich sehr über die erneute Nominierung und das damit entgegengebrachte Vertrauen der Parteimitglieder. Der 49 Jahre alte Lehrer, der aktuell an der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg als Klassenlehrer Mittelstufenklassen betreut, nimmt dies zum Anlass, eine Bilanz seiner seit 2011 bestehenden Tätigkeit als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft zu ziehen.

In diesen Jahren als Wahlkreiskandidat waren seine Schwerpunkte in der Bürgerschaftsarbeit die Schulpolitik, Kinder und Jugendpolitik, Verkehrspolitik und Stadtentwicklung. In der aktuellen Legislaturperiode ist er Mitglied im Schulausschuss, Verkehrsausschuss und Stadtentwicklungsausschuss. Continue reading

Matthias Czech wieder Spitzenkandidat für Süderelbe

Platz 1 und 2 im Wahkreis Süderelbe Matthias Czech und Beate Pohlmann

Platz 1 und 2 im Wahkreis Süderelbe Matthias Czech und Beate Pohlmann

Der aktuelle Bürgerschafts- und Wahlkreisabgeordnete der SPD für Süderelbe, Matthias Czech, ist am vergangenen Sonntag auf der Wahlkreisversammlung der SPD-Süderelbe erneut zum Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl gewählt worden. Der in Eißendorf wohnende Politiker setzte sich im zweistufigen Wahlverfahren für den Listenplatz 1 gegen die Mitbewerberin Benizar Gündoğdu aus Harburg und den Mitbewerber Volker Muras aus Heimfeld durch. Der 49-jährige Lehrer an der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg Matthias Czech vertritt den Wahlkreis Süderelbe seit 2011 in der Bürgerschaft. Auf Platz 2 der Wahlkreisliste wurde die 60-jährige Krankenschwester aus Hausbruch Beate Pohlmann gewählt, die aktuell Mitglied der Bezirksversammlung ist. Für Platz 3 wurde der 49-jährige Fuat Yavas aus Neugraben-Fischbek nominiert, dieser arbeitet als Teamleitung in der Jugendberufsagentur Harburg. Für die Plätze 4 bis 6 entschied sich die Versammlung für Claudia Oldenburg, 46, Politikwissenschaftlerin aus Eißendorf, Volker Muras, 48, Jurist für Arbeitsrecht aus Heimfeld und Amelie „Charlie“ Diedrich, 18, Schulbegleitung an der Grundschule Ohrnsweg.

Matthias Czech freute sich sehr über die erneute Nominierung als Spitzenkandidat für den Wahlkreis Süderelbe und bedankte sich bei allen Versammlungsteilnehmerinnen und Teilnehmern für das entgegengebrachte Vertrauen. „Wir konnten als SPD in den letzten 5 Jahren sehr viel in den Bereichen ÖPNV, Wohnen, Schulinfrastruktur, und integrierte Stadtentwicklung für Süderelbe aber auch für ganz Harburg erreichen. Es gibt aber auch zahlreiche Baustellen, die wir in den nächsten 5 Jahren anpacken müssen. Ich freue mich, dass sich ein ausgezeichnetes Team von Kandidaten für die SPD-Süderelbe gefunden hat. Wir werden alle miteinander einen engagierten Wahlkampf führen, um weiterhin die Entwicklung und Zukunft des Wahlkreises erfolgreich zu gestalten.“

Lange Umbauzeit des MidSommerlands beeinträchtigt das Schwimmbad Süderelbe

Midsommerland Ganzjahresfreibad

Quelle: Bäderland: Midsommerland Ganzjahresfreibad

Das Harburger Schwimmbad MidSommerland ist aktuell geschlossen. Es wird grundsaniert und um eine Trainingsschwimmhalle mit vier Bahnen á 25 m erweitert werden. Leider verzögern sich die Bauarbeiten stark und der Betreiber Bäderland rechnet erst mit einer Fertigstellung Ende 2027. Der Grund für die verzögerte Fertigstellung ist eine massive Kostensteigerung, die eine Umplanung der Sanierungsmaßnahmen erforderlich machen. Ausgelöst wurde diese durch erhebliche Preissteigerungen für Bauleistungen in den Jahren 2022 und 2023.

Der Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech (SPD) kritisiert, dass die Verzögerung bei den Bauarbeiten auch stark zulasten des Bäderland Standort Süderelbe gehen. Er sagte: „Ich freue mich, dass das MidSommerland eine Trainingsschwimmhalle bekommen wird. Die Möglichkeiten für Schulen und Vereine Schwimmunterricht und Schwimmkurse anzubieten sind im Bezirk Harburg sehr eingeschränkt. Die neue Trainingsschwimmhalle wird diese Situation deutlich entspannen. Die Verzögerungen bei den Planungen und Bauarbeiten belasten allerdings die Schulen und die schwimmsportbegeisterten Bürgerinnen und Bürger deutlich. Continue reading

SPD-Fraktionsvorsitzender auf Sommertour in Neugraben

Matthias Czech und Dirk Kienscherf besuchen einen Obststand aus dem Alten Land auf dem Wochenmarkt NeugrabenDer Fraktionsvorsitzende der SPD- Bürgerschaftsfraktion Dirk Kienscherf besuchte auf seiner Sommertour am vergangenen Sonnabend Neugraben. An seinem Infostand am Neugrabener Wochenmarkt kam er zusammen mit dem Wahlkreisabgeordneten Matthias Czech mit den Marktbesucherinnen und Marktbesuchern ins Gespräch. Er zeigte sich sehr erfreut über die offenen, teils kontroversen und sehr engagierten Diskussionen mit den Menschen im Stadtteil. Verschiedene Verkehrsthemen, wie der Ausbau des ÖPNV oder die Instandhaltung von Straßen und Radwegen, standen im Fokus der Diskussionen. Aber auch die Nahversorgung und Sportmöglichkeiten im wachsenden Stadtteil wurden diskutiert.

Im Anschluss an diese Gespräche besuchten Dirk Kienscherf und Matthias Czech die Geschichtswerkstatt Neugraben in der Cuxhavener Straße 400. Continue reading

Abgeordneter informiert zum kostenlosen Deutschlandticket für Schüler

Ab dem 1. September können Schülerinnen und Schüler, die in Hamburg wohnen, mit dem kostenlosen Deutschlandticket fahren. Der Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) wird am 31. August ab 10 Uhr an seinem Infostand in der Neugrabener Marktpassage die Besucherinnen und Besucher über diese neue Freiheit bei der Mobilität informieren.

Matthias Czech erläutert: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem kostenlosen Deutschlandticket den Hamburger Schülerinnen und Schülern eine umfassende Mobilität unabhängig vom Einkommen der Familien ermöglichen können. Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren können sich in ihrer Schule eine Bestätigung ausstellen lassen, mit der sie selbst das Deutschlandticket online beim HVV bestellen können. Für Kinder, die jünger sind als 16 Jahre sind, müssen die Eltern das Ticket beim HVV ebenfalls online beantragen. Hierbei ist dann keine Bescheinigung der Schule nötig. Für Auszubildende ist das Ticket natürlich weiterhin für 29 Euro erhältlich. Berechtigte des Sozialrabatts mit Wohnort Hamburg erhalten eine Ermäßigung durch die die Stadt von 30 € pro Person im Monat. Ich freue mich, an meinen Infostand wieder einmal mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Zusammen mit dem Ausbau der U- und S-Bahnen in den nächsten Jahren und der kontinuierlichen Erweiterung des Busangebots sind wir in Hamburg auf einem guten Weg eine nachhaltige Mobilitätswende umzusetzen.“

Eine Milliarde jährlich für den HVV

In den nächsten Jahren wird Hamburg deutlich mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr in den HVV investieren. Der Großteil davon wird in den Ausbau der U- und S-Bahn-Linien fließen. Auch die Digitalisierung der U- und S-Bahnen spielt eine große Rolle. Hinzu kommen umweltfreundliche Technologien wie zum Beispiel emissionsfreie Busse oder elektrische, autonome Shuttle-Verkehre.

Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech sagt hierzu: „Der öffentliche Nahverkehr ist das nachhaltigste Verkehrsmittel. Daher wollen wir diesen ausbauen. Wir brauchen ein gutes Angebot mit einer schnellen Taktung und ausreichend Kapazität um die Menschen zum Umstieg vom Auto auf den ÖPNV zu animieren. Dafür muss auch viel Infrastruktur erneuert werden. Continue reading

Wohnungsbau hat in Hamburg trotz Krise gute Perspektiven

Die Hamburger Stadtentwicklungspolitik stellt sich mit 37 großen Hamburger Stadtentwicklungsgebieten der aktuellen Krise im Wohnungsbau entgegen. In diesen sollen bis Mitte der 2030er Jahre rund 57.000 neue Wohnungen entstehen. Diese Stadtentwicklungsgebieten entstehen zum Großteil durch die Umnutzung von Flächen, wie Verkehrs- und Gewerbeflächen oder auch von bestehenden landschaftlichen- oder Grün-Strukturen. Beispiele für umgenutzte Verkehrs- und Gewerbeflächen sind die Projekte Wilhelmsburg mit 5.000 neuen Wohnungen, der Grasbrook und der A7-Deckel mit jeweils 3800 bzw. 3.000 Wohnungen. In landschaftlichen- oder Grün-Strukturen werden in Oberbillwerder, im Fischbeker Reetehen und in der Neuen Gartenstadt Öjendorf 6.500, 2300 und 2.200 neue Wohnungen entstehen. Die Größe aller 37 Stadtentwicklungsgebiete beläuft sich auf rund 2.180 Hektar, das sind 12,9 Prozent der gesamten Wohnfläche Hamburgs.

Modelansicht des Quatiers Fischbeker Reethen mit Bebauungsinformationen

Quelle: IBA Hamburg GmBH

Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Stadtentwicklungspolitiker Matthias Czech (SPD) erläutert. „Der Wohnungsbau genießt in der Hamburger Stadtentwicklungspolitik eine sehr hohe Priorität. Continue reading

Herzlich willkommen!

Hafen und Elbe, Rathaus und Michel, Harburg und das Alte Land: Hamburg ist bekannt als eine der schönsten Städte Europas mit einer Tradition, in der wirtschaftliche Kraft und soziale Gerechtigkeit zusammengehören. Als Ihr Abgeordneter aus dem Wahlkreis Süderelbe setze ich mich für Sie für die Schul- und Jugendpolitik ein. Auch für die lokalen Fragen und Probleme vor Ort habe ich immer ein offenes Ohr.

Unser Wahlkreis Süderelbe – eine lebendige und vielfältige Region.

Wir sind für alle, die aus dem Süden in die Stadt kommen, das Tor nach Hamburg. Unser Wahlkreis kann mit seiner großen Vielfalt punkten. Hier gibt es die Fischbeker Heide, die Elbdörfer mit ihrem einmaligen Charme und die Naherholungsgebiete in Heimfeld und Eißendorf. Diesen Charakter müssen wir erhalten. Süderelbe ist eine lebendige Region die wir schützen und pflegen müssen. Dazu gehört, dass wir die Neugrabener Innenstadt und das Süderelbe Einkaufszentrum weiterentwickeln. Hier haben wir für viele Bürger ein Zentrum, das aber auch modernisiert werden muss. Dazu gehört vor allem eine Sanierung des Bahnhofsvorplatzes. Das Neubaugebiet ‚Elbmosaik‘ muss ein echter Erfolg werden. Wir haben auch Gebiete, die wir schützen müssen, deshalb darf es kein Logistikzentrum in Sandbek geben.

Wahlkreis Süderelbe 2.0

Mit viel Elan und neuen Aufgabenbereichen startet der Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech in die neue Legislaturperiode. Matthias Czech sagte hierzu: „Die Fraktion hat letzte Woche die Arbeitsbereiche der Abgeordneten festgelegt. Ich freue mich, dass ich weiterhin die Bereiche Schule und Familie, Kinder und Jugend betreuen darf. Neu hinzugekommen ist der Verkehrsausschuss. Dies freut mich besonders, da hier in den nächsten Jahren im Bereich des Hafens und der Autobahnen wichtige Projekte für unseren Bezirk zu erwarten sind. Diese finden sich auch im Koalitionsvertrag wieder, der für uns Harburger viele interessante Perspektiven eröffnet. Hierzu zählt der Ausbau der Gütertransporte über die Schiene im Hafenbereich und eine verbesserte Schienenanbindung im Südosten. Bei den Autobahnen finden sich dann der 8-streifiger Ausbau der A 7 im Bereich der Hochstraße Elbmarsch und die A26 inklusive der Hafenquerspange im Koalitionsvertrag wieder. Diese soll jetzt möglichst schnell umgesetzt werden“

Der Koalitionsvertrag listet noch weitere Projekte für den Bezirk Harburg auf. In Moorburg soll die geplante Deponie unter Beteiligung der Anwohner so gestaltet werden, dass sie nach Abschluss als Naherholungsort bereitgestellt werden kann. Eine durch die olympischen Spiele bedingte Verlagerung von Hafenunternehmen in den Stadtteil soll es nicht geben. Die Kattwykbrücke und die Rethebrücke, als wichtige Bauwerke für den Hafenverkehr werden instand gesetzt bzw. neu gebaut. In der Stadtentwicklung stehen die Gebiete Harburger Binnenhafen, Fischbeker Heidbrook und Vogelkamp Neugraben im Fokus. Im Gebiet des Harburger Rings soll möglichst ein Sanierungsverfahren eingerichtet werden.

Wenn Sie Hinweise, Kommentare, Fragen oder Kritik haben, freue ich mich über jeden Kontakt

08Sep./24

Fraktionsvorsitzender Dirk Kienscherf besucht mit Sommertour Neugraben

Der Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion Dirk Kienscherf besucht am Sonnabend, den 14. September bei seiner Sommertour den Neugrabener Wochenmarkt. Er wird dort am Infostand in der Neugrabener Marktpassage ab 10 Uhr zusammen mit dem Neugrabener Bürgerschaftsabgeordneten Matthias Czech den Bürgerinnen und Bürgern für Diskussionen und Gespräche bereitstehen.

Die beiden Bürgerschaftsabgeordneten freuen sich auf Neuigkeiten aus dem Stadtteil und einen kontroversen Diskurs zu aktuellen Themen.