20Feb./20

Kein Rückbau der B73!

Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech kritisiert Ideen der Bezirksversammlung Harburg, die B73 auf zwei Spuren zurückzubauen und stattdessen Radwege und Fußwege zu verbreitern. Hintergrund ist ein Antrag der GRÜNEN in der Bezirksversammlung Harburg, der während der nächsten Bauarbeiten am Knoten Cuxhavener Straße (B73) / Waltershofer Straße Verkehrszählungen fordert. Diese sollen auf der B73 und den parallel verlaufenden Straßen der Neuwiedenthaler Straße, sowie den weiter nördlich gelegenen Straßenzügen An der alten Süderelbe und Hohenwischer Straße erfolgen. Während dieser Bauarbeiten wird der Verkehr auf der Cuxhavener Straße statt vierspurig nur zweispurig geführt werden. Die Daten der Verkehrszählungen sollen die Grundlage für eine mögliche Reduzierung der B73 auf zwei Spuren sein. Continue reading

28Jan./20

Ehestorfer Heuweg: Planung für zweite Hälfte vorgestellt

5- Stimmen für Matthias CzechDer Landesbetrieb Straßen Brücken und Gewässer (LSBG) hat seine Planung für den Umbau der zweiten Hälfte des Ehestorfer Heuwegs vorgestellt. Hier sollen die Geh- und Radwege und Bushaltestellen erneuert und gemäß den aktuellen Vorgaben verbreitert und barrierefrei umgebaut werden. Auch die Fahrbahn und die Entwässerungseinrichtungen werden erneuert. Die aktuelle Baustelle im Süden des Ehestorfer Heuwegs soll bis Ende Mai fertig gestellt sein. Danach wird der Teil zwischen Wulmsberggrund und der B73 in 4 Bauabschnitten umgebaut. Diese Bauarbeiten sollen bis Ende Oktober nächsten Jahres andauern.
Continue reading

13Jan./20

Bürgerdialog in der Marktpassage

Foto Matthias Czech und TeamDer Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech (SPD) besuchte am vergangenen Sonnabend zusammen mit dem Team seines Abgeordnetenbüros den Neugrabener Wochenmarkt und die Marktpassage. Er führte an seinem Infostand zahlreiche Gespräche  mit Passanten und Marktbesuchern und zog ein sehr positives Resümee. „Die Resonanz war sehr gut, ich habe etliche sehr interessante Gespräche geführt und viele gute Wünsche für das neue Jahr bekommen. Hinweise auf Probleme habe ich auch mitnehmen können. So scheint die Bushaltestelle Rehrstieg etwas klein, so dass der Bus nicht immer barrierefrei halten kann. Dies ist sehr unangenehm für Menschen mit Rollatoren, Kinderwagen oder Rollstühlen. Auf der Francoper Straße klagen Radfahrer, die nach Finkenwerder wollen, über zu hohe Geschwindigkeiten der Autos. Ein Radweg ist an der Straße nicht vorhanden. In den Nachbarstraßen der P und R Station Neuwiedenthal ist der Parkdruck deutlich gestiegen, seit es die Parkgebühren gibt. Hier hoffe ich auf eine Entspannung, da wir den Preis für die Jahreskarte seit Jahresanfang auf 100 Euro gesenkt haben.“ Continue reading

03Dez./19

Mehr Busse und Bahnen für mehr Klimaschutz

E- Bus der Hochbahn

Quelle: HOCHBAHN hochbahn.de

Hamburg will den technologischen Fortschritt nutzen, um einen positiven Einfluss auf die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich zu erzielen und zugleich mehr Nahverkehrsangebote für die Hamburgerinnen und Hamburger zu ermöglichen. Das hat der Senat in seinem neuen Klimaplan beschlossen. Hierzu wird der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) von einer nachfrage- hin zu einer angebotsorientierten Planung umgestellt. Dieser Hamburg-Takt ist eine erhebliche Angebotsausweitung im Schnellbahn- und Busverkehr. Bis 2030 soll jedem Fahrgast binnen 5 Minuten ein adäquates öffentliches Verkehrsangebot bereitstehen. Der Anteil des ÖPNV am Gesamtverkehr soll so von heute 22% auf dann 30% in 2030 angehoben werden. Durch ein dichteres Netz und kürzere Takte sollen die Hamburgerinnen und Hamburger überzeugt werden, vom privaten Pkw auf den ÖPNV umzusteigen. Mit dem Fahrplanwechsel in diesem Dezember treten die ersten deutlichen Verbesserungen in Kraft. Continue reading

06Nov./19

Neuer Fußweg im Hainholzweg

Foto neuer Gehweg Hainholzweg

Gehweg Hainholzweg

Die Südseite des Hainholzwegs bekommt zurzeit einen neuen Fußweg. Im Rahmen dieser Bauarbeiten wird auch der Fuß- und Radverkehr und das Parken neu geordnet. Diese Umbauten gehen auf Planungen zurück, die schon 2017 in der BV diskutiert wurden. Damals wurde festgestellt, dass das Abstellen der PKW auf den Grünstreifen die Baumwurzeln der Straßenbäume schädigt und zukünftig untersagt werden solle. Dieses wird nun umgesetzt. Der bisherige Radweg wird aufgehoben und der Fußweg so verbreitert. Der Radverkehr nutz zukünftig die Straße. Die Grünflächen werden mit Felssteinen und Absperrelementen vor dem Beparken geschützt. Die PKW werden auf der Fahrbahn am Straßenrand parken. Continue reading

09Sep./19

Bürgerschaft nimmt ZOBs und Busbetriebshöfe unter die Lupe

HHA E-Bus

Quelle: Hochbahn.de

Im Rahmen der HVV -Angebotsoffensive II hat der Senat das zweite Jahr infolge starke Leistungserweiterungen im HVV angekündigt. Die Bürgerschaft will jetzt auf Antrag von SPD und GRÜNEN (Antrag_dekadenstrategie_hvv_angebotsoffensiven_und_ausbaubedarfe ) überprüfen, ob die großen Busumsteigeanlagen/ZOB und die Busbetriebshöfe fit für das erweiterte Busangebot sind. Der Verkehrspolitiker und  Wahlkreisabgeordnete Matthias Czech (SPD) aus Süderelbe erläuterte: „Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 soll auch das Busangebot erweitert werden. Die HVV-Angebotsoffensive I im letzten Jahr hat schon Kapazitätssteigerungen um bis zu 30 Prozent ermöglicht, mit der Angebotsoffensive II werden bis 2021 zusätzlich noch einmal rund 20 Prozent neue Kapazitäten hinzukommen. Auch Harburg profitiert stark von diesen neuen Angeboten. Continue reading

02Juli/19

Neues Nahverkehrskonzept des Senats bringt Verbesserungen für Harburg

S-Bahn Baureihe 490

Quelle: Wikipedia – Melkersson [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons

Der Senat hat letzte Woche sein neues Nahverkehrskonzept für die nächsten Jahre vorgestellt. Dieses besteht aus zwei Vereinbarungen, die jeweils mit dem HVV und der DB geschlossen wurden. Die „zweite Angebotsoffensive des HVV“ und die „Stabilisierung und Weiterentwicklung des S-Bahn-Betriebs“, die Ergebnisse des Runden Tisches zwischen Senat und DB. Diese beiden Vereinbarungen werden in den nächsten zwei Jahren viele Verbesserungen im Hamburger ÖPNV bringen, von etlichen wird auch der Bezirk Harburg profitieren. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) begrüßt das neue Konzept des Senats. Continue reading

01Juli/19

Tempo 30 vor KiTa Wunderland eingerichtet

Tempo30, Foto Uwe-Milhan

Tempo30 vor KiTa Wunderland, Foto Uwe-Milhan

Die Innenbehörde hat vor der KiTa Wunderland in der Francoper Straße Tempo 30 angeordnet. Damit soll die Verkehrssicherheit der Kinder beim Bringen und Abholen verbessert werden. Der Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) begrüßt die Einrichtung von Tempo 30, er sagte: „Ich freue mich sehr, dass die Innenbehörde dem Wunsch der Bezirksversammlung gefolgt ist und vor der KiTa Wunderland Tempo 30 angeordnet hat. Ich hatte mich zusammen mit unserer Bezirksfraktion für Tempo 30 an dieser Stelle eingesetzt. Die Bezirksversammlung hatte im Februar auf Initiative der SPD einen Antrag beschlossen, der Tempo 30 vor der KiTa Wunderland fordert. Diesen Antrag habe ich zusätzlich in mehreren Gesprächen in den Behörden unterstützt.“ Continue reading

06Mai/19

A26 Bauarbeiten können beginnen.

Nachdem die Stadt sich außergerichtlich mit zwei klagenden Anliegern der zukünftigen A26 geeinigt hat, können die Bauarbeiten für die A26 jetzt auch auf Hamburger Gebiet beginnen. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech (SPD) begrüßte diese schnelle Einigung: „Ende letzten Jahres wurde Planfeststellungsbeschluss für die neue Autobahn A26 Abschnitt West vom Senat erlassen. Mit der aktuellen Einigung gibt es keine weiteren Einwendungen mehr und Hamburg kann nun beginnen den A26 Abschnitt von der Landesgrenze bei Neu Wulmstorf bis zur A7 bauen. Somit können höchstwahrscheinlich schon 2023 die aus Richtung Stade kommenden LKW auf der A26 bis zur A7 fahren und die Anwohner an der B73 werden stark von Lärm und Erschütterungen entlastet.“ Continue reading