Tag Archives: Mietwohnungsbau

19Juni/24

Wohnungsbau hat in Hamburg trotz Krise gute Perspektiven

Die Hamburger Stadtentwicklungspolitik stellt sich mit 37 großen Hamburger Stadtentwicklungsgebieten der aktuellen Krise im Wohnungsbau entgegen. In diesen sollen bis Mitte der 2030er Jahre rund 57.000 neue Wohnungen entstehen. Diese Stadtentwicklungsgebieten entstehen zum Großteil durch die Umnutzung von Flächen, wie Verkehrs- und Gewerbeflächen oder auch von bestehenden landschaftlichen- oder Grün-Strukturen. Beispiele für umgenutzte Verkehrs- und Gewerbeflächen sind die Projekte Wilhelmsburg mit 5.000 neuen Wohnungen, der Grasbrook und der A7-Deckel mit jeweils 3800 bzw. 3.000 Wohnungen. In landschaftlichen- oder Grün-Strukturen werden in Oberbillwerder, im Fischbeker Reetehen und in der Neuen Gartenstadt Öjendorf 6.500, 2300 und 2.200 neue Wohnungen entstehen. Die Größe aller 37 Stadtentwicklungsgebiete beläuft sich auf rund 2.180 Hektar, das sind 12,9 Prozent der gesamten Wohnfläche Hamburgs.

Modelansicht des Quatiers Fischbeker Reethen mit Bebauungsinformationen

Quelle: IBA Hamburg GmBH

Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Stadtentwicklungspolitiker Matthias Czech (SPD) erläutert. „Der Wohnungsbau genießt in der Hamburger Stadtentwicklungspolitik eine sehr hohe Priorität. Continue reading

25Okt./21

Hamburger Wohnungsbau Know How für Berlin

© Daniel Reinhardt / Senatskanzlei Hamburg

Die Hamburger Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt wird bei den Koalitionsverhandlungen für die angestrebte Ampel-Koalition im Bund beim Bereich Wohnungsbau das Hamburger Know How in die Arbeitsgruppe „Wohnen“ einbringen. Sie wird in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten und mitverhandeln. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Stadtentwicklungspolitiker Matthias Czech (SPD) begrüßt dies und spricht von einem Kompetenzgewinn für die Verhandlungen. „Ich freue mich, dass Hamburgs Bausenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt in Berlin Impulse für eine neue deutsche Wohnungspolitik setzen kann. Sie bringt die Erfahrung und Kompetenz ein, die Hamburg im letzten Jahrzehnt mit seinem „Bündnis für das Wohnen“ was sammeln konnte. Wir haben mit diesem Bündnis seit 2011 deutschlandweit neue Maßstäbe in der Förderung des Wohnungsneubaus gesetzt. Seit 2016 haben wir immer unsere Zielmarke von jährlich 10.000 neu genehmigten Wohnungen erreicht. Das hat den Wohnungsmarkt in Hamburg spürbar entlastet. Im Bezirk Harburg zeigen z.B. die neuen Quartiere Elbmosaik, Fischbeker Heidbrook und das geplante Entwicklungsgebiet Fischbeker Reethen gut, wie bezahlbare Mietwohnungen und Eigentumswohnungen als gemeinsame attraktive Quartiere mit der Hamburger Wohnungsbaupolitik entstehen können.“ Continue reading