In den nächsten Jahren wird Hamburg deutlich mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr in den HVV investieren. Der Großteil davon wird in den Ausbau der U- und S-Bahn-Linien fließen. Auch die Digitalisierung der U- und S-Bahnen spielt eine große Rolle. Hinzu kommen umweltfreundliche Technologien wie zum Beispiel emissionsfreie Busse oder elektrische, autonome Shuttle-Verkehre.
Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech sagt hierzu: „Der öffentliche Nahverkehr ist das nachhaltigste Verkehrsmittel. Daher wollen wir diesen ausbauen. Wir brauchen ein gutes Angebot mit einer schnellen Taktung und ausreichend Kapazität um die Menschen zum Umstieg vom Auto auf den ÖPNV zu animieren. Dafür muss auch viel Infrastruktur erneuert werden. So soll im Spätsommer mit dem Ausbau der Stromversorgung und der Signalanlagen an der S-Bahn nach Harburg begonnen werden, um auf dieser Strecke mehr und längere Züge fahren lassen zu können. Seit Anfang letzten Jahres wird im Ostteil Harburgs bis zur A 7 der HVV-Shuttledienst hop angeboten und sehr gut angenommen. Um diesen weiter in Harburgs-Westen auszubauen, fehlen aber auch Fahrer. Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist hier eine notwendige Grundlage um den Service weiter voranzubringen. Auch in die Entwicklung dieser Fahrzeuge investieren wir.“
Die Hauptinvestitionen fließen aber in den Ausbau der Schienen und die Erweiterung des Liniennetzes. Dies sind die großen Schnellbahnprojekte wie die U4 zur Horner Geest, der Bau der U5 von Bramfeld über Steilshoop zum Borgweg und der S4-Ausbau von Hasselbrook nach Ahrensburg-Gartenholz. Für diese Projekte stehen bis 2028 pro Jahr mehr als 1,2 Milliarden Euro bereit. Durch verbesserte Technik, digitale Stellwerke und zusätzliche Weichen wird die Taktung der S-Bahnen Auf den Strecken Hauptbahnhof – Neugraben und Hauptbahnhof – Bergedorf deutlich verbessert werden.
Auch die HOCHBAHN investiert. Die komplette U4 sowie der Abschnitt der U2 zwischen Mümmelmannsberg und Christuskirche werden digitalisiert. Damit kann dort zukünftig alle 100 Sekunden eine U-Bahn fahren. Zusätzlich wird die neue Fahrzeuggeneration DT6 eigekauft, 370 neue Fahrzeuge werden den Komfort auf den U-Bahnstrecken verbessern. Der Anteil der emissionsfreien Busse wir bis zum Jahresende von aktuell 24 auf 30 Prozent steigen. Für den Neubau von Busbetriebshöfen, die Elektrifizierung der bestehenden Busbetriebshöfe und neue Werkstätten investiert die HOCHBAHN dieses Jahr rund 96 Millionen Euro.
Matthias Czech sagte abschließend. „Der Ausbau des ÖPNV-Angebots ist ein großer Bestandteil unserer Verkehrspolitik. Wir legen damit den Grundstein für einen nachhaltigen, modernen Verkehr und investieren in die Mobilität der nächsten Generation.
