Der Bahnhof Neugraben ist ein wichtiger Knotenpunkt im stark wachsenden Stadtteil Neugraben. Die Quartiere Vogelkamp und Fischbeker-Heidbrook haben mit ihren Neubauten viele neue Einwohnerinnen und Einwohner in den Stadtteil gebracht. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen und durch das neue zu gründende Quartier Fischbeker-Reethen noch verstärkt werden. Dies Verursacht neue Herausforderungen auch den öffentlichen Personennahverkehr. Die Stadt Hamburg hat daher in den letzten Monaten das südliche Bahnhofumfeld umgestaltet und den Busbahnhof umgebaut. Im Rahmen dieser Umgestaltung wurde auch ein Fahrstuhl fertiggestellt, der den barrierefreien Zugang vom Busbahnhofsniveau auf den Brückenübergang ermöglicht. Hiermit wird eine Verbindung zu den Gleisen 2 und 3 und zur Nordseite zum Quartier Vogelkamp geschaffen. Der Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete und Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) hat diesen Umbau zum Anlass genommen, beim Senat nachzufragen, wie sich der weitere Ausbau zu einem komplett barrierefreien Bahnhof gestalten wird. Continue reading
Neue Schienenverkehrsprojekte im Hamburger Zentrum nützen auch Harburg
In Hamburg sind in den Bereichen S-Bahn, Regionalbahn und Fernbahn in den nächsten Jahren drei große Projekte geplant, die die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft mit Anfragen und Anträgen begleitet. Diese sind der Neubau des Fernbahnhofes Diebsteich, der Bau der neuen S-Bahn-Linie S4 von Hamburg-Altona nach Bad Oldesloe und der Ferlemantunnel, der eine alternative Streckenführung für die Bahntrasse Altona – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof bieten soll. Alleine für den Betrieb der S4 werden insgesamt 35 S-Bahn-Fahrzeuge beschafft werden. Der Ferlemantunnel ist kein Hamburger Projekt, sondern eines der Deutschen Bahn. Mit diesem Tunnel soll der Deutschlandtakt, ein abgestimmter Fahrplan für ganz Deutschland, im Norden realisiert werden. Es sollen verlässlichen Verbindungen im Nah- und Fernverkehr sowie im Güterverkehr entstehen, die Deutschlands größte Städte mindestens alle 30 Minuten durch regelmäßige Personenfernverkehrszüge verbinden. Die Verbindungsbahn zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Hamburg-Altona über Dammtor ist zusammen mit dem Hamburger Hauptbahnhof als Engpässe im bundesweiten Schienennetz ausgemacht worden. Hier soll der Ferlemantunnel Abhilfe schaffen. Auch der neue Fernbahnhof Diebsteich soll den Hauptbahnhof entlasten. Continue reading
Mehr Bike and Ride Plätze am Bahnhof Neugraben.
Der Senat hat bekanntgegeben, dass er das Bike and Ride Angebot (B+R) in Hamburg deutlich ausbauen will. Davon profitiert auch der Bahnhof Neugraben. Hier sollen in diesem Jahr 420 zusätzliche Bike + Ride Plätze entstehen. So bekommt die umweltfreundliche Alternative zum Auto, Ziele in Hamburg mit Rad und Bahn zu erreichen, neue Attraktivität.
Der Verkehrspolitiker und Wahlkreisabgeordnete für Süderelbe Matthias Czech (SPD) begrüßt den Ausbau des Bike and Ride Angebots. Er sagte: „Der Bahnhof Neugraben und sein Umfeld werden in diesen Monaten stark umgebaut. Continue reading
Abgeordneter bleibt trotz geschlossenem Büro weiter erreichbar- Janet Kehden im Büroteam
Das Bürgerbüro des Wahlkreisabgeordneten Matthias Czech in der Cuxhavener Straße 393a bleibt wegen der Corona- Eindämmungsverordnung und der Unsicherheiten über die zahlreichen Mutationen des Coronavirus bis auf Weiteres geschlossen. Der Abgeordnete selbst ist aber wie bisher telefonisch und per E- Mail unter 040- 876 096 43 oder über die E- Mailadresse buero@matthiaszech.de erreichbar. In dringenden Fällen hat Matthias Czech wegen der Pandemie zusätzlich einen direkten Draht zum Abgeordneten eingerichtet. Unter 0176- 7277 3250 kann man ihn persönlich erreichen. Die gängigen Messenger-Dienste wie beispielsweise WhatsApp und Threema können mit dieser Nummer genutzt werden.
Auch im Büroteam gab es Veränderungen. Zukünftig gehört Janet Kehden wieder zu Czechs Mitarbeitern. Sie ist examinierte Pflegefachkraft und beendet ihr Studium „Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg im Sommer 2021. Als Bachelorandin unterstützt sie Matthias Czech in gesundheitspolitischen Fragen. In den Themen Corona, Gesundheit und Pflege ist sie eine kompetente Ansprechpartnerin. Matthias Czech dazu: „Viele kennen Frau Kehden noch von unseren Aktionen und Ausflügen der letzten Jahre. Ich freue mich, dass sie in diesen schweren Zeiten mich im Büro unterstützt. Während der Pandemie melden sich viele Bürgerinnen und Bürger zum Themenbereich Covid-19 mit Fragen, Kritik und Anregungen.“
Matthias Czech fasst zusammen: „Ich finde es sehr wichtig, in diesen komplizierten Zeiten weiter für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar zu sein. Auch wenn der persönliche Kontakt über das Büro und mein Team zurzeit nicht möglich ist. Alle Festnetzanrufe, die über meine Büronummer eingehen, werden an mein Team weitergeleitet. So bin ich bei Fragen oder Problemen jederzeit erreichbar. E-Mails werden natürlich wie immer regelmäßig gelesen und bearbeitet. Daher habe ich die Handynummer 0176- 7277 3250 eingerichtet, über die ich selbst erreichbar bleibe. Ich hoffe, dass wir gut und zügig durch diese Zeit der Einschränkungen kommen. Diese Zeit können wir verkürzen, wenn wir uns alle an die Abstands- und Hygienemaßnahmen halten und unsere Kontakte auf ein Minimum beschränken. Ich hoffe, dass wir bald wieder einen Alltag mit normalen persönlichen Kontakten erleben. Ausflüge, Feste und gemeinsame Exkursionen werde ich dann auch wieder anbieten können.“
Ab 2025 kommt grüner Wasserstoff aus Moorburg
Der Hamburger Senat hat heute bekannt gegeben, dass eine Kooperation der Firmen Shell, Mitsubishi, Vattenfall und Wärme Hamburg sich in einem Letter of Intent zusammengeschlossen haben, um am Standort des jetzigen Kohlekraftwerks Moorburg Grünen Wasserstoff zu produzieren. Auf dem jetzigen Kraftwerksgelände soll hierzu ein Elektrolyseur mit einer Anfangsleistung von 100 Megawatt entstehen. Continue reading
Abgeordnetenbüro zeitweise geschlossen
Aufgrund der aktuell sehr hohen Corona- Infektionszahlen in Hamburg und der verschärften Hamburger Coronaverordnung schließe ich mein Abgeordnetenbüro in der Cuxhavener Straße bis mindestens Ende Januar. Bei Fragen oder Problemen bin ich aber jederzeit über die E- Mailadresse buero@matthiaszech.de oder telefonisch unter 0176- 7277 3250 erreichbar.
Ich hoffe, dass wir gut und zügig durch diese Zeit der Einschränkungen kommen, wenn wir uns an die Abstands- und Hygienemaßnahmen halten und unsere Kontakte auf ein Minimum beschränken.
Dritte HVV Angebotsoffensive bringt Verbesserungen für Harburg
Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember hat der Senat die dritte HVV Angebotsoffensive angekündigt. Diese bringt über 200 Änderungen im HVV- Gesamtnetz mit sich. Auch Harburg profitiert mit vielen Verbesserungen.
Der Harburger Verkehrspolitiker und Wahlkreisabgeordnete für Süderelbe Matthias Czech (SPD) erläutert: „Die Änderung, von der die meisten Harburger profitieren werden, ist die Verbesserung bei der S31. Tagsüber werden montags-freitags auch zwischen den Hauptverkehrszeiten alle Züge über Harburg Rathaus hinaus bis nach Neugraben fahren. Somit bekommen wir auf der Strecke Neugraben – Innenstadt einen durchgängigen Fünfminutentakt, der aus den Linien S3 und S31 gebildet wird. Am Abend fährt die S31 40 Minuten länger von Altona nach Harburg Rathaus anstatt wir bisher nur zum Berliner Tor. Sonntags wird die S31 zwischen 9 und 21 Uhr ebenfalls bis nach Harburg Rathaus fahren. Continue reading
Bürgerschaft stellt 4 Millionen Euro für den Umbau des Ehestorfer Heuwegs bereit.
In der Bürgerschaft haben der Haushaltsausschuss und der Verkehrsausschuss den weiteren Umbau des Ehestorfer Heuwegs beraten. Dies war nötig geworden, weil sich durch die Änderung der Bauplanung eine Finanzierungslücke von 4 Millionen Euro ergeben hat. Die Verkehrsbehörde hat daraufhin die Baumaßnahmen mit einem veränderten Bauablauf neu ausgeschrieben.
Der Neugrabener Verkehrspolitiker Matthias Czech (SPD) erläuterte den neuen Sachstand. „Die gute Nachricht für Hausbruch und Neugraben ist, dass die Bauarbeiten schon im April nächsten Jahres beginnen werden und ein Jahr später endgültig beendet sein sollen. Continue reading
Neugraben-Fischbek bekommt neues Quartierszentrum

Der Senat hat bekannt gegeben, dass er 4,5 Mio. Euro für ein neues Quartierszentrum Ohrnsweg im RISE-Fördergebiet Neugraben-Fischbek bereitstellen wird. Die Gelder kommen aus dem Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramm (HWSP). Das HWSP ist ein Investitionsprogramm im Rahmen der Corona Pandemie. Es stellt den nächsten beiden Jahren insgesamt rund 900 Mio. Euro für kurzfristig wirksame Projekte bereit, um die Folgen der Corona-Krise für die Hamburger Wirtschaft abzumildern.
Der Neugrabener Bürgerschaftsabgeordnete Matthias Czech und der Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi (beide SPD) freuen sich über die Gelder, die in die Stadtteile fließen werden. „Das neue Quartierszentrum wird ein sozialer und kommunikativer Treffpunkt. Eine Schnittstelle zwischen Sandbek / Fischbek und den Neubaugebieten Fischbeker Heidbrook und Fischbeker Reethen für neue und alteingesessene Bürgerinnen und Bürger. Der Neubau soll architektonisch anspruchsvoll und nachhaltig sein und damit den Anforderungen des Hamburger Klimaplans entsprechen. Unterschiedliche Einrichtungen und Angebote werden unter einem Dach zusammengeführt. Diese generationsübergreifende Gemeinschaftseinrichtung soll für die Menschen aus den Quartieren Sandbek / Fischbek, Fischbeker- Heidbrook und -Reethen ein Ort der Begegnung werden. Ich freue mich sehr, dass dieses RISE- Projekt nun mit den Senatsmitteln aus dem HWSP schnell umgesetzt werden kann.“
Metin Hakverdi, für Harburg und Süderelbe im Deutschen. Bundestag ergänzte:
„Mit dem RISE-Programm werden Projekte unterstützt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration aller Bevölkerungsgruppen stärken. Daher setze ich mich im Bundestag dafür ein, dass dieses Programm kräftig mit Bundesmitteln unterstützt wird. Zuletzt haben wir investive Mittel für Sanierung von Sportstätten bereitgestellt. Davon konnte auch Harburg profitieren. Es ist erfreulich, dass erneut RISE-Mittel nach Süderelbe fließen. Das Quartierszentrum wird ein wichtiger Ort der Begegnung für die neuen Quartiere sein. Ich freue mich auch, dass zusätzlich Gelder zur Sanierung des Kulturzentrums Rieckhof bereitgestellt werden konnten. Das Kulturzentrum Rieckhof ist die zentrale Kulturstätte für den Bezirk und darüber hinaus. Seit meiner Jungend bin ich ein großer Fan des Rieckhofs.“
Diese Gelder in Höhe von 1,3 Mio. Euro werden ebenfalls aus dem HWSP bereitgestellt. Das über 30 Jahre alte Gebäude soll energetisch modernisiert und barrierearm umgestaltet werden. Damit wird es zu einem modernen Begegnungsort mit multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten für Kultur, Kurse und Projekte.
Matthias Czech schloss: „Das Bürger- und Kulturzentrum Rieckhof ist eine Harburger Institution geworden. Es liegt zentral in der Harburger Innenstadt und leistet mit seinen breiten und abwechslungsreichen Angeboten einen wichtigen Beitrag zur Harburger Kulturszene. Durch seine vielfältigen Veranstaltungen, Kurse und offene Angebote ist der Rieckhof ein Treffpunkt für unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration. Der Senat unterstützt mit den Geldern aus dem HWSP zwei wichtige Projekte in unserem Bezirk.“
Bürgerschaft unterstützt Sportvereine bei coronabedingten Hygiene- und Schutzmaßnahmen
Die Hamburger Sportvereine handeln seit Beginn der Corona- Pandemie sehr verantwortungsvoll. Sie haben umfassende, sportartspezifische Hygienekonzepte für ihre Mitglieder erstellt. Aktuell tragen sie auch die Regelungen zur Eindämmung der Virusepidemie zu unser aller Wohle solidarisch mit und haben ihr Sportangebote einstellen müssen. Sobald die coronabedingten Einschränkungen gelockert werden, sollen die Sportvereine wieder voll durchstarten und ihren Mitgliedern wieder ein vielfältiges Sportangebot machen können. Daher hat die Bürgerschaft eine Unterstützung der Sportvereine bei den coronabedingten Hygiene- und Schutzmaßnahmen beschlossen. Continue reading



